ElektromobiliÀt stÀrkt Klimaschutz: Effektive Förderung notwendig

ZurĂŒck

Erschienen am:

5.3.2025

Beitrag teilen auf:

Die Förderung von Elektrofahrzeugen erweist sich als eine der effektivsten Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel. Durch den gezielten Umstieg von Verbrennungsmotoren auf Elektroantriebe kann ein signifikanter Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen im Verkehrssektor geleistet werden.

Aktuellen Analysen zufolge lassen sich bis zu 60 Prozent des gesamten CO₂-Einsparungspotenzials im Verkehrssektor durch die Förderung von Elektroautos realisieren. Dabei betragen die Kosten pro vermiedener Tonne CO₂ lediglich 320 Euro. Dies unterstreicht die Wirtschaftlichkeit und Effizienz dieser Maßnahme im Vergleich zu anderen Klimaschutzinitiativen.

Rudi Lins, Fachgruppenobmann des Vorarlberger Fahrzeughandels, betont die Bedeutung stabiler Rahmenbedingungen fĂŒr die ElektromobilitĂ€t: „Es braucht stabile Rahmenbedingungen, sowohl fĂŒr die Hersteller als auch fĂŒr die Unternehmer:innen.“ Trotz eines allgemeinen Anstiegs der Neuzulassungen von Pkw in Vorarlberg um 15,1 Prozent im Jahr 2024 ist die Zahl der neu zugelassenen Elektrofahrzeuge um 18,3 Prozent zurĂŒckgegangen. Lins fĂŒhrt dies auf ausgelaufene Förderungen und Unsicherheiten bezĂŒglich zukĂŒnftiger politischer Entscheidungen zurĂŒck. Er warnt: „Ein RĂŒckzug aus den bisherigen Förderprogrammen wĂ€re fatal und wĂŒrde die Erreichung der CO₂-Ziele der EU massiv gefĂ€hrden.“

Um die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen in der Bevölkerung zu erhöhen und die Klimaziele zu erreichen, fordert Lins daher die FortfĂŒhrung und den Ausbau von Förderprogrammen sowie den massiven Ausbau der Ladeinfrastruktur. Nur durch gemeinsame Anstrengungen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft kann die Transformation zu einer nachhaltigen MobilitĂ€t erfolgreich gestaltet werden.

Wirtschaftskammer Vorarlberg
Landesgremium Fahrzeughandel
Wichnergasse 9 | 6800 Feldkirch
Fahrzeughandel Vorarlberg

© 2024 WKO